Will man die Einstelldaten aus einer alten Spritzgussmaschine von Engel in eine Datenbank speichern gibt es anscheinend (noch) keinen Automatisierten Weg.
Ich werde hier alle Wege offenlegen, die ich bei meiner Entwicklung gefunden habe.
Mein Ziel ist es einen reproduzierbaren maximal automatisierten Weg zur Einstelldatensicherung zu schaffen.
Warum braucht man das?
Die Einstelldaten sind die Konfigurationsdaten eines Spritzgusswerkzeuges für eine Maschine. Durch die Speicherung werden die für den Fertigungsprozess notwendigen Parameter festgehalten. So kann bei einer späteren Produktion die Prozesssicherheit für das Bauteil garantiert werden.
Jetzt kann man ganz einfach die Einstelldaten der Maschinen ablegen und sichern. Diese sind jedoch in einem alten Binärformat gespeichert und deshalb nicht einfach so lesbar oder einsehbar.
Wird eine Maschine kaputt oder aus anderen Gründen ausgetauscht dann gibt es dieses Mapping zwischen Werkzeug und neuer Maschine nicht mehr.
Hat man die alten Parameter zur Verfügung lässt sich der Prozess auf der neuen Maschine recht leicht rekonstruieren und man kann das Werkzeug auf die neue Maschine anpassen.
Die alten gespeicherten Daten lassen sich jedoch nicht einfach in die neuen Maschinen einlesen, weil sich die Steuerung geändert hat und die Maschinen nicht mehr das selbe Dateiformat verwenden.
Die Spritzgussmaschinen sind jedoch vom Basisprinzip alle gleich aufgebaut zumindest was die meisten Prozessdaten betrifft.
Deshalb wäre es in diesem Fall optimal die Prozessdaten einfach aus einer Datenbank lesen zu können.
Der manuelle Weg und warum wir ihn vermeiden wollen…
Jetzt könnte man sich natürlich ganz einfach zur Maschine stellen und die Daten einfach abschreiben und direkt in eine Datenbank eintragen.
Dies wurde bisher auf einem ähnlichen Weg gemacht.
Es wurden die Daten auf Papier ausgedruckt und manuell in Standardisierte Excel Listen übertragen.
Wenn dann später die Daten verwendet werden sollten wurde festgestellt, dass hier bereits beim Übertragen schon Fehler gemacht wurden.
Ein weiteres Thema kommt auf wenn bei einer Form eine Reparatur notwendig war. Hier kann es passieren, dass einzelne Parameter nicht mehr ganz stimmen und die Daten müssen aktualisiert werden. Damit hat man dann das selbe Problem wie oben erwähnt.
Weitern reden wir in meinem konkreten Fall von etwa 1500 Werkzeugen (bzw. Formnestern) dessen Parameter (an die 100) manuell eingegeben werden sollen.
Mein Ziel ist es einen reproduzierbaren maximal automatisierten Weg zur Einstelldatensicherung zu schaffen.
Die manuelle Eingabe der Daten ist der letzte Weg.
Binärdaten der Einstelldaten
comming soon…